Blauregen

Die pompöse Kletterpflanze – der Blauregen

Der Blauregen ist ein wunderschöner eindrucksvoller pompöser Kletterer und schon im Frühjahr hat diese einzigartige Pflanze ihren großen Auftritt. Denn schon ab April oder Anfang Mai zeigt dieses Blütenwunder seine Schönheit. Und so verwandelt der Blauregen mit seinen sensationellen Blütentrauben jede Terrasse und Pergola in ein schönes Blütenmeer und diese beeindruckende Kletterpflanze lässt sich auch gut in Kübeln kultivieren.

Blauregen

Diese einzigartige Kletterpflanze wachst sehr schnell und erreicht je nach Sorte eine kletternde Höhe von 4 bis 10 Metern. Deshalb benötigt der Blauregen unbedingt eine Rankhilfe, da diese Pflanze viele Zentimeter wiegen kann. Daher ist es auch besser, Sie pflanzen weniger von diesem ausladenden Kletterer. Denn falls in den ersten Jahren eventuelle Lücken auftreten, können Sie Ihren Blauregen mit anderen Kletterpflanzen auffüllen.

Sie müssen beim Kauf von Blauregen auf veredelte Pflanzen achten und des Weiteren spielt auch die Pflanzenart eine wichtige Rolle. Zum Beispiel der Blauregen (Wisteria floribunda), wächst schwächer und erreicht eine Pflanzenlänge von fünf Metern sowie blüht dieser Blauregen erst nach 10 Jahren. Die Sorte Issai Perfect hingegen blüht schon nach drei Jahren

Und hier weitere Sorten von Blauregen:

  • Blauregen Wisteria florbunda und Violacea Plena haben duftende gefüllte violette Blüten und sind schnell wachsend. Außerdem können Sie diese Blauregensorte auch als Bodendecker verwenden.
  • Edelblauregen und der „Große Blauregen“ haben besonders große blauviolette Blütentrauben und duftend sehr stark.
  • Japanischer Blauregen wachsen sehr stark und erreichen eine eindrucksvolle Höhe von 5-10 Metern.
  • Chinesischer Blauregen mit seinen großen blauen Blüten bekommt im Herbst eine schöne gelbe Farbe und benötigt nur einen ganz normalen Gartenboden.
Siehe auch  Diese Schädlinge trüben die Gartenfreude

Pflege und Standort von diesem Blütenwunder

Das Blütenwunder Blauregen wird im Frühjahr gepflanzt und wählen Sie einen warmen sonnigen Standort aus mit einem sandigen humosen Gartenboden aus. Der Boden sollte ausreichend feucht sein und am besten pflanzen Sie den Blauregen etwa 60 Zentimeter tief. Junger Blauregen benötigt am Anfang etwas Schatten und in den ersten Jahren auch einen Winterschutz.

Nach der Pflanzung sollten Sie die Erde leicht anhäufen, denn dann treiben die Augen leichter aus. Wenn Sie den Blauregen rechtzeitig hochziehen und geschnitten wird, ist die Zeitspanne zwischen der Pflanzung und der ersten Blütenpracht kürzer.

japanischer Blauregen
Japanischer Blauregen

Wichtig ist auch, dass Sie eine übermäßige Stickstoffgabe vermeiden, da diese nur das Blattwachstum fördern. Hingegen eine Düngung mit einem Superphosphat im April wirkt sich günstig auf die Blüte aus. Wärme und die Kraft der Sonne sind für eine üppige Blütenpracht sehr wichtig und dies findet der Blauregen besonders an einer Südwand.

So schneiden Sie den Blauregen

Durch die enorme Wuchskraft muss diese Kletterpflanze durch einen Schnitt gebändigt werden, damit genügend Energie für die Bildung der Blütenknospen üppig bleibt. Da der Blauregen an Kurztrieben blüht, die von den Haupttrieben abzweigen, muss diese Pflanze geschnitten werden. Denn ohne Rückschnitt bringt der Blauregen sonst erst nach mehreren Jahren seine Blütenpracht zum Vorschein.

Der Grundschnitt: Im 1. und im 2. Jahr müssen Sie die obersten Seitentriebe stehen lassen und die unteren hingegen kürzen Sie auf 2 bis 3 Blätter ein. Wichtig ist auch, dass Sie im 2. Jahr die Schnüre, mit denen die Triebe an der Rankhilfe oder Pergola festgebunden wurden, gelockert werden. Auf keinen Fall dürfen Sie die Rinde des Blauregens quetschen.

Siehe auch  Effektive Tipps, wie Sie richtig einen Baumstumpf entfernen

Ab dem 3. Jahr an kürzen Sie alle Seitentriebe um die Hälfte bis zu zwei Drittel der Länge, denn dies sorgt für einen schönen buschigen Wuchs und für viele prachtvolle Blüten. Die unteren Seitentriebe schneiden Sie bis auf dem Stamm zurück und zudem können Sie alle Schnüre lösen, da sich der Blauregen von alleine festhält. Führen Sie die Triebe des Blauregens zusätzlich spiralförmig um die Kletterhilfe, denn damit fördern Sie die Blütenbildung.

Blauregen ist auch ein Würger

Da der Blauregen zu den Schlingpflanzen zählt, kann sich der Blauregen nicht mit Haftwurzeln am Mauerwerk festhalten. Deshalb sollten Sie den Blauregen niemals in der Nähe von Regenrohren pflanzen, denn ältere Pflanzen können wie eine Riesenwürgeschlange das material zerquetschen. Wenn Sie trotzdem das Regenrohr hinter einer Blauregenwand verschwinden lassen wollen, ist ein Regenrohrschutz nötig.

chinesischer Blauregen
Chinesischer Blauregen

 

Sie können auch ein Rankgerüst im Halbbogen um das Rohr aufstellen. Oder Sie verwenden ein Rankgitter aus Edelstahl, dies ist nicht nur unverwüstlich, sondern auch zeitlos schön. Fertige Rankgitter-Systeme gibt es mit Wandbefestigungen, die sich kinderleicht montieren lassen. Und Kletterseile aus Edelstahl setzen Ihrer gärtnerischen Kreativität keine Grenzen – denn nur so kann sich der Blauregen sich wunderbar seinen Platz erobern.

 

© airpebble © emer © g215 – Fotolia.com

 

 

 

lese auch

Kompostieren

Kompostieren leicht gemacht: Abfall in wertvollen Humus verwandeln

Wussten Sie, dass Kompostieren ein einfacher und effektiver Weg ist, um Bioabfälle in wertvollen Humus …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

error: Content is protected !!