Bei vielen Menschen spielen Sicherheit und Privatsphäre in Bezug auf das eigene Grundstück eine große Rolle, was entsprechende Überlegungen mit sich bringt, was eine geeignete Grundstückseingrenzung betrifft. Neben unterschiedlichen anderen Lösungen eignen sich vor allem auch Gabionen zur Einfriedung von Grundstücken aller Art. Welche konkreten Vorteile bieten sie und was sollte man in diesem Zusammenhang berücksichtigen?
Was genau sind Gabionen?
Das Wort Gabione ist das italienische Wort für Korb. Bei Gabionen handelt es sich um Metallkörbe, in welche Steine oder andere Materialien gefüllt werden, weshalb auch oft von Steinkörben gesprochen wird, wenn es um Gabionen geht. Neben anderen Einsatzmöglichkeiten, kommen Gabionen auch immer häufiger bei Grundstückseingrenzungen zum Einsatz und bieten einige Vorteile im Gegensatz zu anderen Möglichkeiten wie etwa Hecken, Mauern oder Zäunen.
Effektiver Sicht und Schallschutz
Zunächst einmal bieten Gabionen einen optimalen Sichtschutz, sofern sie über eine gewisse Höhe verfügen. In der Regel sind Gabionen in Höhen zwischen einem und zwei Metern erhältlich, prinzipiell lassen sich aber auch größere Gabionen realisieren. Weiterhin fügen sich Gabionen besonders gut in natürlich gestaltete Grundstücke ein, wenn Natursteine als Füllmaterialien gewählt werden, auch eignen sich etwa Holzscheite für eine naturnahe Gestaltung, welche allerdings weniger langlebig sind, als Steine. Wer es eher moderner mag, kann beispielsweise auf Glasbrocken oder Betonbruch setzen.
Je nachdem, welches Material genutzt und wie es verdichtet wird, können Gabionen nicht nur Blicke effektiv fernhalten, sondern auch Schall. So bieten sie ein maximales Maß an Privatsphäre und können je nach Abmessungen auch nur mit hoher Anstrengung überwunden werden. Darüber hinaus können Gabionen auch nicht verwittern wie Holzzäune, wodurch ihre Lebensdauer fast nicht begrenzt ist, sofern sie nicht durch äußere Einflüsse beschädigt werden.

Nachhaltige Lösung zur Eingrenzung von Grundstücken
Gabionen sind also vor allem massiv, langlebig und stabil und bieten die Möglichkeit, sie zu bepflanzen oder Kletterpflanzen an ihnen ranken zu lassen. So haben auch Insekten, Tiere und Vögel eine Möglichkeit, Unterschlupf in naturnahen Gabionen zu finden. Durch diese Eigenschaften sind Gabionen wesentlich nachhaltiger als andere Lösungen, wenn es um die effektive Eingrenzung von Grundstücken geht.
Zu guter Letzt gehört aber auch dazu, dass Gabionen, wie alle anderen Lösungen auch, selbstverständlich auch ihre Nachteile aufweisen, wobei die Definition Vor- und Nachteil oft auch im Auge des Betrachters liegt. So sind Gabionen im Vergleich zu Zäunen in der Anschaffung relativ kostenintensiv, was die lange Nutzungsdauer aber wieder ausgleicht.
Gründe für die höheren Kosten sind zum einen, dass Gabionen mehr Material beinhalten, zum anderen benötigen sie auch ein festes Fundament, was in der Lage ist, das mitunter hohe Gewicht zu tragen. Auch die eigentliche Installation bzw. die Montage der Gabionen auf einem Grundstück ist in der Regel mit mehr Aufwand verbunden als andere Lösungen.
Fazit
Gabionen sind nicht ohne Grund eine beliebte Wahl für die Grundstückseingrenzung. Die flexiblen Anpassungsmöglichkeiten in Bezug auf die Abmessungen und das Füllmaterial, der geringe Pflegeaufwand, die Robustheit und Langlebigkeit machen Gabionen zu einer optisch ansprechenden und nachhaltigen Option für Grundstücksbesitzer.