Giftpflanzen

rizinus-wunderbaum

Rizinus

Der Rizinus, lateinisch Ricinus communis, zählt zu den Wolfsmilchgewächsen und gehört zu den stark giftigen Pflanzen in unseren Breitengraden. Weitere bekannte Namen für Rizinus sind auch Wunderbaum, Christuspalme, Kreuzbaum oder Läusebaum Bestimmungsmerkmale des  Rizinus Rizinus erreicht in unseren Breiten eine Wuchshöhe von 1 – 2 m. Der Schaft ist dick. Rötlich braun gefärbt ist der Stengel. Die Blüten stehen in …

weiterlesen

Engelstrompete / Stechapfel

Die Engelstrompete und Stechapfel, lateinische Bezeichnungen Brugmansia spec. und Datura stramonium, zählen zu den Nachtschattengewächsen und wird auch als Trompetenbaum bezeichnet. Die Engelstrompete zählt zu den giftigsten Pflanzen in unseren Breiten. Bestimmungsmerkmale der Engelstrompete Die Engelstrompete wächst als kleinerer Baum mit bis zu 2 m Höhe und hat lange und trichterförmige Blüten mit Länge bis 20 cm., welche entsprechend der …

weiterlesen

Christrose

Die Christrose, lateinische Bezeichnung Helleborus niger, zählt zu den Hahnfußgewächsen und ist eine geschützte Pflanze. Die Pflanze ist auch unter der Bezeichnung „Schwarze Nieswurz“ bekannt. Bestimmungsmerkmale der Christrose Die Christrose trägt weiße Blüten, manchmal auch mit roten Akzenten. 5 Blütenblätter und gelbfarbene Staubblätter kommen hinzu. Blütezeit ist von Dezember bis Februar. Ist die Blütezeit vorüber wechselt die Farbe der Blüte …

weiterlesen

Eibe

Die Eibe zählt zu den geschützten Pflanzen. Ihre lateinische Bezeichung lautet Taxus baccata. Eiben zählen zu den Eibengewächsen und sind immergrüne Nadelbäume, die eine Höhe von bis zu ca. 20 Meter erreichen können. Die Eibe gilt als überaus stark giftig. Der Name der Pflanze leitet sich von dem altdeutschen Wort Iwa (Bogen) ab.

weiterlesen

Oleander

Der Oleander, lateinische Bezeichnung Nerium, Oleander zählt zu den Hundsgiftgewächsen und gilt als stark giftig. Zur Giftwirkung sind im letzten Abschnitt dieses Artikel noch Details zu finden. Bestimmungsmerkmale des Oleanders Oleander kann als kleiner Baum und als Strauch wachsen. Auffallend sind die rosa und weißfarbenen Blüten, welche 5 Blütenblätter haben und in Dolden stehen. Die Blätter sind leicht ledern und …

weiterlesen

Blauer Eisenhut

Weitere Bezeichnungen sind Mönchskappe Kappenblume Wolfsgift Teufelswurz Sturmhut Helmgiftkraut Fuchswurzel Bestimmungsmerkmale des Blauen Eisenhutes Die am weitesten verbreitete Art ist der blaue Eisenhut mit seinen dunkelblauen Blüten. Diese Blüten befinden sich eng, dicht und endständig an einer Traube. Helmförmig ist das obere Blütenblatt. Es ist breiter und weniger hoch. Die Laubblätter der Pflanze sind wie eine Hand 5 bis 7 …

weiterlesen
error: Content is protected !!