Garten Lexikon

Safran – das edle Gewürz

Gerade unlängst bei der weihnachtlichen Bäckerei fand Safran häufig Verwendung. Schon im alten Kinderlied “Backe, backe Kuchen” heißt es: “Safran macht den Kuchen gel”. Safran sollte stets sparsam verwendet werden, da es zu den teuersten Gewürzen weltweit zählt.

weiterlesen

Hecken – welche Sorten gibt es

Da es viele unterschiedliche Heckarten gibt, die sich jeweils für unterschiedliche Einsatzgebiete eignen bietet der Markt eine große Vielfalt an Hecken an. Die Arten selbst lassen sich grundsätzlich in immergrüne, sommergrüne und Blütenhecken einteilen. Die immergrünen Hecken Immergrüne Hecken sind daher der ideale Sichtschutz, denn dass Gehölze dieser Hecken erreichen bis zu drei Metern und verlieren ihr Laub nicht. Diese …

weiterlesen

Sonnenhut – Farbe für den Garten- so pflanzt man richtig

Gelbe und rot-violette Sonnenhüte sind nicht nur die Sommerfarben der Prärie, sondern sind unkomplizierte Dauerblüher. Und wer Sonnenhutsamen oder auch Jungpflanzen kauft – kann fast nichts falsch machen. Denn die aus der Prärie und die aus lichten Wäldern Nordamerikas stammenden Stauden gehören zu den ausdauerndsten sowie unkompliziertesten Sommerblüher, die es überhaupt gibt.

weiterlesen

Anbau von Spinat

Spinat gehört besonders in Deutschland zu einem beliebten Lebensmittel. Wer keinen eigenen Spinat im Garten hat, muss aber zwangsläufig immer zum Supermarkt, wenn man ihn verzehren möchte. Wer sich diesen Gang sparen möchte, und schon immer gerne Spinat anbauen wollte, wird in diesem Artikel einige nützliche Hinweise für den Anbau finden.

weiterlesen

Barbaratag

Im Dezember ist Barbaratag. Das hat sich herumgesprochen und ist eine sehr schöne Tradition. Spätestens um den 4. Dezember  herum sollte der Weg eines jeden Kleingärtners in seinen Garten führen. Das Schneiden von Barbarazweigen besitzt eine lange Tradition.

weiterlesen

Lagerungsschäden von Erntegut

Da das Obst auch im abgeernteten Zustand noch einen funktionierenden Stoffwechsel besitzt, werden die Inhaltstoffe auch weiterhin auf- und abgebaut. Wird Chlorophyll abgebaut, färbt sich die Schale gelb. Durch den Abbau von Pektinen nimmt die Festigkeit des Fruchtfleisches ab und das Obst erscheint weniger knackig. Da während der Lagerung auch Säure abgebaut wird, sind bestimmte Apfelsorten nach ausreichender Lagerung oft …

weiterlesen
error: Content is protected !!