Gartenpraxis

Dass 1 x 1 für das Richtige kompostieren

Nach einiger Zeit ist der Boden ausgelaugt und es müssen ihm wieder wichtige Nährstoffe zugefügt werden. Und genau dies kann in Form mittels von Kompostzugabe geschehen. Organisches und verrottetes Material enthält nicht nur wertvolle Nährstoffe, sondern hilft, die Bodenstruktur zu verbessern. Denn trockene, lehmige und sandige Böden können mit einer Humusanreicherung wieder besser Nährstoffe und Wasser speichern.

weiterlesen

Winterstress und das im März…

Es ist Mitte März und keiner hat es gemerkt… Starke Schneefälle führen oft über Nacht zu katastrophalen Straßenverhältnissen. Durch das Umstürzen von Bäumen und durch herabfallend Äste werden Straßen stundenlang unpassierbar. Auch im Kleingarten sind häufig Astbrüche zu vermelden. Besonders Douglasien, Zedern oder Kiefern sind gefährdet. Die Nadeln bieten dem Schnee besonders viel Auflagefläche und durch die Last brechen die …

weiterlesen

Maulwurf erfolgreich abwehren

Der Maulwurf hat einen besseren Ruf als die Wühlmaus, aber beliebt ist er unter den Gärtner dennoch nicht. Denn ein gesunder Maulwurf kann täglich circa 20 Erdhügel erzeugen und diese Höhlensysteme treiben einen Hobbygärtner in den Wahnsinn. Aber der Malwurf hat auch seine guten Seiten, denn er rührt nicht die Pflanzen an, sondern ernährt sich nur von Larven und Insekten, …

weiterlesen

Safran – das edle Gewürz

Gerade unlängst bei der weihnachtlichen Bäckerei fand Safran häufig Verwendung. Schon im alten Kinderlied “Backe, backe Kuchen” heißt es: “Safran macht den Kuchen gel”. Safran sollte stets sparsam verwendet werden, da es zu den teuersten Gewürzen weltweit zählt.

weiterlesen

Lavendel beschneiden, aber wann?

Duftende Lavendelfelder sind während des Urlaubs im Süden ein toller Blickfang. Auch in viele Kleingärten hat Lavendel Einzug gehalten. Dort setzt er interessante Farbtupfer in den Blumenbeeten oder im Steingarten. Damit die Pflanze auch im kommenden Sommer mit üppiger Blüte begeistert, sollte Lavendel im März spätestens April zurück geschnitten werden.  Im besten Falle dann, wenn kein Frost mehr droht.

weiterlesen

Sonnenhut – Farbe für den Garten- so pflanzt man richtig

Gelbe und rot-violette Sonnenhüte sind nicht nur die Sommerfarben der Prärie, sondern sind unkomplizierte Dauerblüher. Und wer Sonnenhutsamen oder auch Jungpflanzen kauft – kann fast nichts falsch machen. Denn die aus der Prärie und die aus lichten Wäldern Nordamerikas stammenden Stauden gehören zu den ausdauerndsten sowie unkompliziertesten Sommerblüher, die es überhaupt gibt.

weiterlesen
error: Content is protected !!