Ein Garten kann zu jeder Jahreszeit eine Menge Freude bereiten, wenn die Pflanzen gut zusammenpassen und sich gegenseitig stärken. Die meisten wünschen sich eine Fläche, die nicht nur im Frühling bunt wirkt. Gleich am Anfang kann ein Rosenbogen erwähnt werden, da viele Menschen darauf aufmerksam werden und sich fragen, wie man so etwas in ein harmonisches Gesamtbild einfügt. Im Mittelpunkt steht jedoch ein Garten, der durchdacht aufgebaut ist und lange wirkt.
Wie der Boden im Stillen Hilfe leistet
Ein lebendiger Garten beginnt zunächst einmal im Boden. Gartenfreunde achten darauf, wie feucht der Boden bleibt und wie locker er ist. Eine gute Grundlage entsteht durch regelmäßiges Auflockern mit der Handhacke oder einer kleinen Grabegabel. So erhalten die Wurzeln mehr Luft und die Feuchtigkeit verteilt sich demnach gleichmäßiger. Eine Schicht aus Laub oder Rindenstücken kann die Feuchtigkeit halten und sorgt dafür, dass weniger gegossen werden muss. Viele Pflanzen wachsen kräftiger, wenn sie auf lockerer Erde stehen und sich ohne Stress ausbreiten können.
Pflanzen mit ähnlichen Bedürfnissen gruppieren
Stellt man Pflanzen zusammen, die ähnliche Wünsche haben, erhält man zunächst ein stimmiges Bild und erspart sich viel Aufwand. Stauden, die viel Sonne brauchen, sollten im vorderen Bereich des Gartens stehen, damit sie nicht im Schatten schneller welken. Pflanzen mit hohem Wasserbedarf kommen besser an Stellen, an denen das Gießwasser langsamer verdunstet. So entsteht kein Durcheinander und die Pflege wird angenehmer. Gruppen mit gleichen Ansprüchen entwickeln eine angenehme Optik, da die Blätter und Blüten miteinander wirken und einen ruhigen Charakter bilden.

Frühblühern, Sommerpflanzen und Herbstschmuck mixen
Damit ein Garten zu jeder Jahreszeit aktiv ist, helfen Pflanzen, die nacheinander wachsen. Früh im Jahr sorgen Schneeglöckchen oder Krokusse für den ersten Farbtupfer. Im späten Frühling öffnen Pfingstrosen und Zierlauch ihre Blüten und füllen Lücken, die vorher karg waren. Im Sommer sorgen Sonnenhut oder Mädchenauge für kräftige Farben. Gegen Ende des Jahres übernehmen Astern oder Fetthennen die Aufgabe und halten den Garten bis weit in den Herbst hinein lebendig. So entsteht im Endeffekt ein Kreislauf, der ohne viel Zutun durch das Jahr führt.
Pflanzen mit gegenseitiger Unterstützung
Viele Pflanzen passen gut zueinander und schaffen kleine, aber wichtige Vorteile. Hohe Stauden geben kleineren Sorten Schutz vor starker Sonneneinstrahlung. Flach wachsende Pflanzen halten den Boden kühl und verhindern, dass Feuchtigkeit schneller entweicht. Kräuter wie Salbei oder Thymian ziehen viele Insekten an, die später auch andere Pflanzen bestäuben. Dieser Austausch stärkt das kleine Ökosystem und hilft dabei, dass weniger Schädlinge auftreten. Eine durchdachte Kombination kann daher den ganzen Garten gesund halten.
Die Wirkung von Struktur und Wegen
Ein Garten gewinnt eine Menge Ausstrahlung, wenn klare Linien vorhanden sind. Ein kleiner Weg aus flachen Steinplatten oder festgetretenem Kies lenkt den Blick wie von allein und teilt die Beete in übersichtliche, geordnete Bereiche ein. Zwischen hohen und niedrigen Pflanzen sollten fließende Übergänge entstehen, damit das Auge nicht springt und die Fläche ruhig wirkt. Sträucher oder kleine Bäume an den Rändern geben Halt und lassen den Garten wie einen geschützten Raum wirken. Dadurch fühlt sich der Garten direkt größer an und lädt zu längeren Aufenthalten ein.

Gute Pflege ohne großen Aufwand
Mit einer klugen Auswahl an Pflanzen verbraucht ein Garten weniger Zeit und Kraft. Gartenfreunde schneiden verwelkte Blüten regelmäßig ab, damit neue Blüten schneller wachsen. Durch eine Mulchschicht bleibt der Boden länger feucht, wodurch seltener gegossen werden muss. Eine kleine Kanne mit pflanzenfreundlichem Wasser aus der Regentonne hilft den Pflanzen zusätzlich. So entsteht ein Garten, der leicht zu pflegen ist und dennoch das ganze Jahr vital bleibt.
Ein Garten, der durchdacht kombiniert wird, schenkt eine Menge Freude und wirkt beinahe wie ein kleiner Ruheort. Wer Pflanzen harmonisch zusammenstellt, erhält letztlich ein durch und durch lebendiges Bild, das durch alle Jahreszeiten trägt und lange begeistert.
Garten Blog Wissenswertes rund um den Garten