Garten Lexikon

Oleander

Der Oleander, lateinische Bezeichnung Nerium, Oleander zählt zu den Hundsgiftgewächsen und gilt als stark giftig. Zur Giftwirkung sind im letzten Abschnitt dieses Artikel noch Details zu finden. Bestimmungsmerkmale des Oleanders Oleander kann als kleiner Baum und als Strauch wachsen. Auffallend sind die rosa und weißfarbenen Blüten, welche 5 Blütenblätter haben und in Dolden stehen. Die Blätter sind leicht ledern und …

weiterlesen

Blauer Eisenhut

Weitere Bezeichnungen sind Mönchskappe Kappenblume Wolfsgift Teufelswurz Sturmhut Helmgiftkraut Fuchswurzel Bestimmungsmerkmale des Blauen Eisenhutes Die am weitesten verbreitete Art ist der blaue Eisenhut mit seinen dunkelblauen Blüten. Diese Blüten befinden sich eng, dicht und endständig an einer Traube. Helmförmig ist das obere Blütenblatt. Es ist breiter und weniger hoch. Die Laubblätter der Pflanze sind wie eine Hand 5 bis 7 …

weiterlesen

Roter Fingerhut

In Mitteleuropa beheimatet und weit verbreitet ist der Rote Fingerhut, dessen lateinische Bezeichnung Digitalis purpurea lautet. Er ist die in Mitteleuropa am weitesten verbreitete Art des Fingerhutes. Alle Arten sind stark giftig. Mehr dazu im letzten Absatz des Artikels. Der Name Fingerhut ist von der äußeren Form abgeleitet. Weitere Bezeichnungen sind Potschen, Waldschelle, Waldglocke oder Fingerglocke.

weiterlesen

Alpenveilchen

Alpenveilchen, lateinischer Name lautet Cyclamen zählen zu den Myrsinengewächsen in der Familie der Primelgewächse .Zur Gattung zählen 22 Arten. Die meisten von ihnen sind im Mittelmeerraum heimisch. Aber nur das Europäische Alpenveilchen (Cyclamen purpurascens) ist in den Alpen beheimatet und dadurch namentlich in Deutschland so bekannt und beliebt. Als Topfpflanze hierzulande sehr verbreitet ist das Zimmeralpenveilchen. Es stammt ursprünglich aus …

weiterlesen

Tollkirsche

Die Tollkirsche ist ein Nachtschattengewächs, trägt die lateinische Bezeichnung Atropa bella-donna und zählt zu den giftigsten Pflanzen in unseren Breitengraden. Dazu wird noch genauer im letzten Abschnitt dieses Artikels eingegangen – direkt zum Absatz springen . Die Pflanze ist auch bekannt unter den Bezeichnungen Dollwurz, Teufelsbeere oder Wolfsbeere.

weiterlesen

Maiglöckchen

Das Maiglöckchen, dessen lateinische Bezeichnung Convallaria majalis lautet, zählt zu den Spargelgewächsen und gilt als geschützte Pflanze. Andere Bezeichnungen sind: Maiblume, Maischellen oder Mairöschen. Hin und wieder wird das Maiglöckchen auch als Maililie bezeichnet. In der Kunst, Musik und Literatur spielt das Maiglöckchen seit jeher eine große Rolle und inspirierte Dichter, Maler und Musiker zur Schaffung romantischer Werke. Dabei mögen die …

weiterlesen
error: Content is protected !!