Kennen Sie das? Sie haben gerade Ihr Beet von Unkraut befreit, und schon nach wenigen Tagen sprießen die ersten grünen Spitzen wieder durch die Erde. Unkraut zählt zu den größten Herausforderungen für jeden Gartenbesitzer – es raubt Zeit, Energie und kann die Freude am eigenen Garten trüben. Doch es gibt eine effektive Lösung: die Unkrautfolie. In diesem Artikel erfahren Sie alles Wissenswerte über diesen praktischen Helfer, der Ihnen viel Arbeit im Garten ersparen kann.
Was ist Unkrautfolie? Definition und Materialien
Eine Unkrautfolie ist ein spezielles Gewebe, das dazu dient, das Wachstum von unerwünschten Pflanzen zu unterdrücken. Im Gegensatz zu chemischen Unkrautvernichtern bietet sie eine umweltfreundliche Alternative, die langfristig wirkt und den Boden schützt.

Das Material besteht meist aus Polypropylen (PP) und ist als Bändchengewebe konstruiert. Diese spezielle Struktur macht die Folie:
- Wasserdurchlässig – Regen und Gießwasser können problemlos in den Boden sickern
- Luftdurchlässig – Mikroorganismen im Boden bekommen ausreichend Sauerstoff
- Lichtundurchlässig – Unkraut erhält kein Licht und kann nicht wachsen
- Robust und langlebig – Widersteht Witterungseinflüssen über viele Jahre
- UV-stabil – Kann auch bei direkter Sonneneinstrahlung eingesetzt werden
Die Stärke einer Unkrautfolie wird in Gramm pro Quadratmeter (g/m²) angegeben. Für die meisten Anwendungen im Garten eignet sich eine Folie mit 100 g/m² sehr gut, da sie sowohl stabil als auch ausreichend wasserdurchlässig ist.
Unkrautfolie oder Unkrautvlies? Der wichtige Unterschied
Obwohl die Begriffe oft synonym verwendet werden, gibt es zwischen Unkrautfolie und Unkrautvlies entscheidende Unterschiede, die Sie kennen sollten:
Unkrautfolie

- Besteht aus gewebtem Kunststoff (Bändchengewebe)
- Ist wasserdurchlässig, aber saugt sich nicht voll
- Langlebiger und UV-stabiler
- Kann auch oberirdisch verwendet werden
- Ideal für Kies- und Steinflächen
Unkrautvlies

- Besteht aus weichem Textilgewebe
- Saugt Wasser auf und speichert es
- Oft aus natürlichen Fasern, biologisch abbaubar
- Weniger UV-stabil, meist nur unterirdisch verwendbar
- Gut für Gemüsebeete und temporären Schutz
„Während Unkrautfolie aus robustem Kunststoffgewebe besteht und sowohl Wasser als auch Luft durchlässt, ist Unkrautvlies ein weiches Textilgewebe, das Wasser aufsaugt. Für langfristigen Unkrautschutz unter Kies oder Steinen empfehle ich immer die Unkrautfolie.“
Vorteile von Unkrautfolie im Garten

Zeitersparnis und Pflegeleichtigkeit
Der offensichtlichste Vorteil einer Unkrautfolie ist die enorme Zeitersparnis. Statt regelmäßig Unkraut zu jäten, können Sie Ihre Gartenzeit für angenehmere Tätigkeiten nutzen. Die Folie verhindert, dass Unkraut aus dem Boden durch die Oberfläche wächst, und macht selbst hartnäckige Unkräuter wie Giersch, Löwenzahn oder Brennnesseln langfristig den Garaus.
Bodenschutz und Feuchtigkeitsregulierung
Neben der Unkrautbekämpfung bietet die Folie weitere Vorteile: Sie schützt den Boden vor Austrocknung, da die Verdunstung reduziert wird. Im Frühling wirkt sie zudem als Wärmespeicher und kann bei kalten Nächten vor Frost schützen. Durch die Wasserdurchlässigkeit bleibt die natürliche Bodenfeuchtigkeit erhalten.
Vorteile
- Effektive Unkrautunterdrückung ohne Chemie
- Langfristige Wirkung über viele Jahre
- Wasserdurchlässigkeit erhält natürliche Bodenfeuchtigkeit
- Schützt vor Austrocknung und Temperaturextremen
- Einfache Verlegung und Handhabung
- Kosteneffizient durch lange Haltbarkeit
Nachteile
- Ränder können beim Zuschneiden ausfransen
- Nicht biologisch abbaubar (bei Kunststofffolien)
- Muss bei sichtbaren Flächen abgedeckt werden
- Kann bei falscher Verlegung verrutschen
- Einzelne Unkräuter können an Überlappungen durchkommen
Einsatzbereiche: Wo kann Unkrautfolie verwendet werden?

Unkrautfolie ist ein vielseitiger Helfer im Garten und kann in zahlreichen Bereichen eingesetzt werden:
Beete und Pflanzflächen
- Blumenbeete und Staudenbeete
- Gemüsebeete und Kräutergärten
- Hochbeete und Pflanzenkübel
- Unter Hecken und Sträuchern
Wege und Flächen
- Unter Gartenwegen und Trittplatten
- Terrassen und Sitzflächen
- Spielbereiche und Sandkästen
- Unter Rollrasen als Trennschicht
Dekorative Elemente
- Steingärten und Kiesflächen
- Unter Rindenmulch und Holzhäcksel
- Dekorative Splitt- und Schotterflächen
- Gewächshäuser und Anzuchtbereiche
Wussten Sie? Eine hochwertige Unkrautfolie kann bei richtiger Verlegung bis zu 15 Jahre im Boden ihre Funktion erfüllen, ohne zu verrotten oder ihre Wirksamkeit zu verlieren.
Unkrautfolie richtig verlegen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Die richtige Verlegung ist entscheidend für die Wirksamkeit Ihrer Unkrautfolie. Hier finden Sie eine einfache Anleitung für zwei gängige Verlegemethoden:
Unterirdische Verlegung
- Entfernen Sie zunächst gründlich alles vorhandene Unkraut.
- Tragen Sie 5-10 cm des Erdreichs ab und ebnen Sie den Boden.
- Reinigen Sie die Fläche von Steinen und Wurzelresten.
- Schneiden Sie die Folie passgenau zu und legen Sie sie flach aus.
- Fixieren Sie die Ränder mit Erdankern oder graben Sie sie ein.
- Schneiden Sie für Pflanzen kreuzförmige Öffnungen in die Folie.
- Bedecken Sie die Folie mit mindestens 5 cm Erde, Kies oder Mulch.
Oberirdische Verlegung
- Befreien Sie den Boden gründlich von Unkraut und Steinen.
- Harken Sie den Boden glatt und entfernen Sie Unebenheiten.
- Schneiden Sie die Folie auf die gewünschte Größe zu.
- Legen Sie die Folie flach auf den Boden aus.
- Beschweren Sie die Ränder mit Steinen oder Erdankern.
- Nutzen Sie die grünen Markierungen für gleichmäßige Pflanzabstände.
- Schneiden Sie für Pflanzen X-förmige Öffnungen in die Folie.
Profi-Tipp: Bei ausfranzenden Rändern können Sie diese mit einem Feuerzeug vorsichtig abflammen. Dadurch verschmelzen die Kunststofffasern und das Ausfransen wird gestoppt.
Kaufberatung: Worauf Sie beim Kauf von Unkrautfolie achten sollten

Nicht jede Unkrautfolie ist für jeden Zweck geeignet. Hier sind die wichtigsten Kriterien, auf die Sie beim Kauf achten sollten:
Eigenschaft | Empfehlung | Anwendungsbereich |
Stärke/Gewicht | 50-80 g/m² | Beete mit wenig Unkrautdruck, temporäre Anwendungen |
Stärke/Gewicht | 100-120 g/m² | Standard für die meisten Anwendungen, Beete, Kiesflächen |
Stärke/Gewicht | 150+ g/m² | Stark belastete Flächen, unter Wegen, bei starkem Unkrautdruck |
Material | Polypropylen (PP) | Langlebig, UV-stabil, für alle Bereiche geeignet |
Wasserdurchlässigkeit | Mind. 20 l/m²/s | Wichtig für alle Anwendungen, besonders bei Beeten |
UV-Stabilität | UV-stabilisiert | Notwendig für oberirdische Anwendungen |
Markierungen | Grüne Linien (15×15 cm) | Hilfreich für gleichmäßige Pflanzabstände |
Achtung: Achten Sie auf eine Mindestaufbauhöhe von 5 cm über der Folie. Bei geringerer Abdeckung kann Licht durchscheinen und es bildet sich ein Schmutzfilm, auf dem wiederum Unkraut wachsen kann.
Unsere Produktempfehlungen: Hochwertige Unkrautfolien für Ihren Garten
Basierend auf unserer Erfahrung und zahlreichen Tests empfehlen wir Ihnen folgende Unkrautfolien, die sich durch besondere Qualität und Langlebigkeit auszeichnen:

GardenMate Unkrautgewebe
Hochwertiges Unkrautgewebe mit 100g/m² Stärke, ideal für Beete und unter Kiesflächen. Besonders wasserdurchlässig und UV-stabil.
- Material: Polypropylen ohne Weichmacher
- Stärke: 100g/m²
- Wasserdurchlässigkeit: Sehr gut
- UV-Stabilität: Ja, auch für oberirdische Anwendung
- Besonderheit: Mit grünen Markierungslinien

GardenGloss Anti-Unkrautgewebe
Schadstofffreies und besonders robustes Unkrautgewebe, das sich durch hohe Reißfestigkeit und optimale Wasserdurchlässigkeit auszeichnet.
- Material: Schadstoffgeprüftes Polypropylen
- Stärke: 100g/m²
- Wasserdurchlässigkeit: Sehr gut (24l/m²/s)
- UV-Stabilität: Ja
- Besonderheit: Besonders dickes und robustes Material

VOUNOT Unkrautfolie mit Erdankern
Praktisches Komplettset mit Unkrautfolie und passenden Erdankern zur einfachen Befestigung. Besonders leicht zu verarbeiten.
- Material: Polypropylen (PP)
- Stärke: 100g/m²
- Wasserdurchlässigkeit: Gut
- UV-Stabilität: Ja
- Besonderheit: Inklusive Erdanker zur Befestigung
Alternativen zur Unkrautfolie: Andere Methoden im Vergleich

Neben der Unkrautfolie gibt es weitere Methoden zur Unkrautbekämpfung. Hier ein Vergleich der gängigsten Alternativen:
Methode | Vorteile | Nachteile | Wirkungsdauer |
Unkrautfolie | Langfristige Wirkung, wasserdurchlässig, umweltfreundlich | Anfänglicher Aufwand, nicht biologisch abbaubar | 5-15 Jahre |
Rindenmulch | Natürlich, verbessert Bodenqualität, dekorativ | Muss regelmäßig erneuert werden, nicht vollständig unkrautfrei | 1-2 Jahre |
Manuelles Jäten | Keine Materialkosten, gezieltes Entfernen möglich | Zeitaufwändig, körperlich anstrengend, nur kurzfristig wirksam | Wenige Wochen |
Chemische Mittel | Schnelle Wirkung, einfache Anwendung | Umweltbelastend, oft gesundheitsschädlich, nur temporäre Wirkung | Wenige Monate |
Abflämmen | Ohne Chemie, schnelle Anwendung | Energieaufwändig, Brandgefahr, tötet nur oberirdische Pflanzenteile | Wenige Wochen |
„Die Kombination aus Unkrautfolie und einer Schicht Rindenmulch oder Kies darüber bietet den effektivsten und langfristigsten Schutz vor Unkraut. So verbinden Sie die Vorteile beider Methoden und erhalten einen optisch ansprechenden, pflegeleichten Garten.“
Fazit: Unkrautfolie für einen pflegeleichten Garten
Unkrautfolie ist eine effektive und nachhaltige Lösung im Kampf gegen unerwünschtes Grün in Ihrem Garten. Sie spart Zeit, schont Ihre Kräfte und sorgt für ein gepflegtes Erscheinungsbild Ihrer Beete und Gartenflächen. Mit der richtigen Auswahl und fachgerechten Verlegung werden Sie viele Jahre Freude an Ihrer Unkrautfolie haben.
Besonders empfehlenswert ist die Kombination aus Unkrautfolie als Basis und einer dekorativen Schicht aus Rindenmulch, Kies oder Splitt darüber. So schaffen Sie nicht nur einen wirksamen Unkrautschutz, sondern werten Ihren Garten auch optisch auf.
Starten Sie jetzt mit Ihrem unkrautfreien Garten!
Entdecken Sie unsere hochwertigen Unkrautfolien und genießen Sie mehr Zeit für die schönen Seiten des Gärtnerns.
Wie lange hält eine Unkrautfolie?
Eine hochwertige Unkrautfolie aus Polypropylen kann bei richtiger Verlegung zwischen 5 und 15 Jahren halten. Die genaue Lebensdauer hängt von der Materialstärke, den Witterungsbedingungen und der Belastung ab.
Kann ich durch Unkrautfolie gießen?
Ja, hochwertige Unkrautfolie ist wasserdurchlässig. Sie können problemlos durch die Folie gießen, und auch Regenwasser kann in den Boden sickern. Auch Flüssigdünger gelangt durch die feinen Poren der Folie zu den Pflanzenwurzeln.
Wie verhindere ich, dass die Ränder der Unkrautfolie ausfransen?
Das Ausfransen der Ränder lässt sich bei gewebten Materialien nicht vollständig vermeiden. Sie können jedoch die Schnittkanten mit einem Feuerzeug vorsichtig abflammen, wodurch die Kunststofffasern verschmelzen und das Ausfransen reduziert wird.