Gartensauna: die kleine Wellnessoase für Ihren Garten

Das Saunieren gehört seit hunderten von Jahren zu den beliebtesten und erfolgreichsten Methoden für Wellness, Gesunderhaltung und Entspannung. Nicht ohne Grund erfreut sich die aus dem nordeuropäischen Raum stammende Sauna einer immer größer werdenden Beliebtheit in privaten Haushalten. Täglichen Stress abbauen, den Kopf befreien und seinen Körper von Schmerzen befreien – ein regelmäßiges Schwitzbad wirkt sich positiv auf den Körper aus, normalisiert zudem den Blutdruck, regt den Kreislauf an und entspannt auch die geplagten Muskeln. Den mühseligen Weg nach der Arbeit zur Sauna in der Stadt muss der Berufler mit der Heimsauna erst gar nicht antreten. Was aber, wenn in den eigenen vier Wänden nicht viel Platz für eine Heimsauna bleibt? Dann lässt sich die kleine Wellnessoase auch ganz einfach in Ihrem Garten aufstellen. Erfahren Sie mehr über die Vielfalt an Gartensaunen und worauf es bei der Auswahl ankommt.

Gartensauna – Schwitzen ganz nah an der Natur

Winterzeit ist Saunazeit – und mit Ihrem privaten Saunabereich im Freien können Sie ganz einfach die Möglichkeiten des Saunierens im privaten Umfeld mit den natürlichen Gegebenheiten im Garten verbinden und so viele entspannte Stunden ganz nah an der Natur verbringen. Neben diesem augenfälligen Vorteil werden dank der Gartensauna auch folgende Vorteile geboten:

  • kein Raum wird im Haus blockiert,
  • Schwierigkeiten in der Klimatisierung der Räume und Abgasführung fallen weg und
  • der Außenbereich im Garten rund um die Sauna bietet den natürlichsten Abkühl- und Erholungsraum überhaupt.

Auf diese Weise wird das Saunieren nicht nur wieder nah an das Original gebracht, sondern begeistert auch mit den Möglichkeiten der Nutzung freier Flächen im Garten.

Welche Möglichkeiten der Gartensauna gibt es?

Die Gartensauna als solche kann beispielsweise als reiner Schwitzraum im kompletten Saunahaus oder auch als stilvolle Fasssauna errichtet werden. Stöbern Sie gerne durch die Auswahl von Sauna-Oefen.com. Beide Varianten haben Vor- und Nachteile, sind aber immer die gute Alternative zur Sauna im Haus und bieten in erster Linie mehr Unabhängigkeit als eine Heimsauna. Wer sich den Eigenbau einer Gartensauna nicht allein zutraut, greift auf die vielen Angebote aufstellfertiger Saunahäuser zurück. Unterschiedliche Formen, Größen und Ausstattungen erlauben eine gute Auswahl und machen auch den ausgefallenen Saunawunsch erfüllbar. Ambitionierte Heimwerker mit einem guten Gefühl für Holz und Form können sich die Gartensauna mit passenden Materialien durchaus selbst bauen. Allerdings bedarf es dazu nicht nur einer Menge Zeit, sondern vor allem des Verständnisses für das Material Holz und die besondere Form. In der Regel wird es einfacher sein, das Saunafass als Bausatz zu bestellen und dann auf dem Grundstück aufzustellen.

Worauf Sie bei der Realisierung Ihrer Gartensauna achten sollten:

Bei der Suche nach einer idealen Sauna für Ihren Garten sind zunächst die räumlichen Gegebenheiten relevant. Während die Innensauna immer an bestimmter Raumsituationen angewiesen ist, bedarf die Außensauna

  • einem Stück freier, ebener Fläche in Form einer betonierten Bodenplatte,
  • einem Starkstromanschluss (400 V) und
  • im Idealfall auch einem Wasser- und Abwasseranschluss.

Haben Sie ein Plätzchen für Ihre Wunsch Gartensauna gefunden kann es an die Planung gehen. Ob für die Errichtung einer Gartensauna eine Baugenehmigung erforderlich ist, hängt von regionalen Bestimmungen ab. Hier erkundigen Sie sich am besten bei der örtlichen Baubehörde. Mit einer Baugenehmigung in der Tasche, sollten Sie sich zunächst Gedanken über die Art der Beheizung machen. Dank der freien Aufstellung im Garten kann die Gartensauna sowohl mit elektrischen Saunaöfen als auch mit Holzsaunaöfen betrieben werden. Für bequemere Menschen ist der Elektroofen die bessere Wahl, da man sich nur um einen Starkstromanschluss und den Schalter kümmern muss. Als leidenschaftlicher Saunagänger finnischer Tradition, wählt man jedoch eher einen klassischen Holzofen. Achtung: Als “Sonderfeuerstätte” ist dieser genehmigungspflichtig! Sind diese Voraussetzungen geschaffen, steht dem Aufstellen Ihrer Gartensauna nichts mehr im Wege.

Welche Außensauna passt zu meinem Garten? – die Vor- und Nachteile

Mittlerweile werden viele verschiedenartige Bausätze für den Außenbereich angeboten, ob normales Saunahaus, schicke Fasssauna oder Gartensauna mit Vorraum. Im Folgenden erfahren Sie mehr über das klassische Saunahaus und die stilvolle Fasssauna und finden heraus, welche der beiden beliebtesten Modelle der Gartensauna sich optimal in Ihren Garten integrieren lassen.

Saunahaus – die traditionell schöne Art zu Schwitzen

Das klassische Saunahaus ist die traditionellste Art, den gesundheitsfördernden Genuss der typischen finnischen Sauna auch in unseren Breitengraden zu erleben. Massiv, formschön, individuell – die Bauformen sind sehr vielseitig und reichen vom klassischen Saunahaus mit Satteldach und typischer Blockbohlen-Optik bis hin zum modernen Saunahaus mit Flachdach und klarer Grundform. Damit wird das Saunahaus zum Bestandteil der Grundstücksgestaltung nach individuellen Vorstellungen. Auch die Aufteilung in Schwitzraum, Vorraum, Geräteraum und bei Bedarf auch mit Dusche lässt sich nach individuellen Wünschen umsetzen. Bei einer eckig gestalteten Sauna erfolgt die Hitzeverteilung jedoch nicht ganz so optimal wie bei einer Fasssauna. Zur Decke hin wird es meist wärmer. So stehen für den gemäßigten Saunagänger die unteren Bänke zur Verfügung, während die oberen Bänke gleichzeitig von den Personen genutzt werden können, die es sehr viel wärmer mögen.

Fasssauna – das individuelle Highlight mit hoher Funktionalität

Die stilvolle Fasssauna vereint Individualität mit hoher Funktionalität. Gerade die ausgefallene Form in der Bauart eines Fasses macht das Saunafass zum individuellen Highlight im Garten. Neben der typischen Fassoptik eröffnet die Gartensauna auch gute Voraussetzungen für eine optimale Temperatur- und Feuchtigkeitsverteilung und letztlich ein effizientes Heizen. Aufgrund der runden Form außen wie auch innen, kann hier die durch den Saunaofen erzeugte Hitze schneller und besser zirkulieren, sich in den Räumlichkeiten gleichmäßiger verteilen und so kalte Ecken und Winkel vermeiden. Dazu beansprucht die Fasssauna auch nur eine geringe Standfläche und im Innenraum können zu beiden Seiten Saunabänke installiert werden, sodass die Raumnutzung sehr vorteilhaft zu gestalten ist. Unterschiedliche Größen, Ausführungen und Ausstattungen machen auch hier viele individuelle Ansprüche umsetzbar – für den Hobbybastler und Heimwerker ein ideales Gartenprojekt, das sich gut bewältigen lässt.

lese auch

Gründe gegen einen Schottergarten

Schottergärten Nachteile: 5 Gründe gegen sie

Liebe Leserinnen und Leser, Denken Sie an Ihren ersten Spaziergang in einem blühenden Garten. Die …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

error: Content is protected !!