Gartenhaus

gartenhuetteEin schönes Gartenhaus ist eine tolle Bereicherung für jeden Garten und bietet viele Stellmöglichkeiten für Gartengeräte und Co. Aber ein Gartenhaus kann auch für einen gemütlichen Rückzugsort und Ruhepunkt dienen. Selbst das Gesamtbild eines Gartens lässt sich durch die Platzierung von einem solchen Haus positiv beeinflussen. Für die, die ein Gartenhaus ihr eigen nennen wollen, bleibt nun die Frage: Selber bauen oder kaufen? Und hier die Möglichkeiten, wie Sie zu ihrem Traum-Gartenhaus kommen, denn es gibt Gartenhäuser als fertiger Bausatz oder Sie bauen Ihr Gartenhaus selbst nach Ihren Wunschvorstellungen. Aber wenn Sie ein Gartenhaus selber bauen möchten, sollten Sie handwerkliches Geschick haben und vor allem viel Geduld.

Vorteile und Nachteile, wenn Sie Ihr Gartenhaus selber bauen

Bei einem Gartenhaus der Marke Eigenbau können Sie viel besser Ihre individuellen Wünsche umsetzen, als bei einem Kauf eines Gartenhauses. Und gerade für kleine Gärten mit einer begrenzenden Bebauung ist ein maßgeschneidertes Häuschen für den Garten, die optimale Lösung. Außerdem können Sie beim Eigenbau sämtliche Materialien selbst wählen und vorhandene Reste einfach verwerten. Diese Vorgehensweise bietet ein enormes Einsparpotenzial und geschickte Handwerker können sich auf diese Weise ein schickes Gartenhaus zu einem Schnäppchenpreis bauen.

Wenn Sie jedoch alle Baumaterialien im Fachhandel kaufen müssen, schmilzt der Kostenvorteil gegenüber dem Kauf eines Gartenhaus-Bausatzes. Zudem ist ein Eigenbau absolut nicht für Laien, denn ein Gartenhaus selber bauen erfordert handwerkliches Geschick, denn sonst endet das Projekt Traum-Gartenhaus zu einer großen Enttäuschung. Denn man darf nie vergessen, dass ein Gartenhaus auch Witterungen ausgesetzt ist und wenn sich bei der Abdichtung Fehler einschleichen – endet dies bitter und die Arbeit war umsonst.

Und hier alle Vor- und Nachteile für ein Gartenhaus selber bauen im Kurzüberblick.

Vorteile

– Architektur nach Wunschvorstellungen

– Flexibilität bei der Materialauswahl

Nachteile

– Sehr hoher Zeitaufwand beim Bau

– Eine genaue Planung ist wichtig

– Erfordert handwerkliches Geschick

– Gartenhaus selber bauen ist meist teurer als ein fertiger Bausatz

Die Vorteile und Nachteile bei einem Gartenhaus-Bausatz

gartenhausEin Gartenhaus-Bausatz ist etwas teurer als der Eigenbau und außerdem bleibt die Individualität auf der Strecke. Aber auf keinen Fall ist ein Bausatz-Haus für den Garten kein hässlicher Kasten, denn die Hersteller von solchen Bausätzen bieten mittlerweile eine sehr breite Palette als Modellauswahl, die keine Wünsche offen lassen. Der große Vorteil bei einem Gartenhaus-Bausatz liegt mit Sicherheit im schnellen und einfachen Arbeitsfortschritt. Denn ein Bausatz für ein Gartenhaus gleicht wie bei einem Puzzle, das Sie nur noch nach der Anleitung zusammensetzen müssen. Für die, die nicht handwerklich begabt sind, ist ein Bausatz-Gartenhaus die optimale Lösung. Denn so ein Gartenhaus ist von Anfang an durchdacht und bei einem ordnungsmäßigen Aufbau hält so ein Gartenhaus für viele Jahre.

Und hier alle Vor- und Nachteile für ein Bausatz Gartenhaus im Kurzüberblick.

Die Vorteile

– Geringer Zeitaufwand bei der Montage.

– Ein Garten-Bausatz ist auch für ungeübte Handwerker geeignet.

– Ein Gartenhaus selber bauen, ist meistens günstiger.

Die Nachteile

– Das Material ist sehr oft nicht wählbar.

– Es gibt nur vorgefertigte Modelle.

Mittlerweile gibt es auch bei vielen speziellen Online-Shops eine große Auswahl an verschiedenen Formen als Bausätze für schicke Gartenhäuser. Zudem ist ein Bausatz ist je nach Größe des Hauses meistens schon nach einem Tag aufgebaut. Eine ausführliche Anleitung und die vorgefertigten Verbindungen ermöglichen eine einfache und schnelle Montage.

Ginkgobaum für den Garten

Ginkgobaum für den Garten: Pflege & Auswahl-Tipps

Der Ginkgobaum ist ein spannendes Gewächs für jeden Garten. Er gilt als das älteste lebende Fossil der Planzenwelt. Der Ginkgo, ebenfalls Ginkgo biloba genannt, hat daher eine tiefe geschichtliche und symbolische Bedeutung. In China ist er ein Tempelbaum und ein Symbol für Glück. Möchten Sie einen Ginkgobaum in Ihrem Garten haben, sind einige Dinge wichtig. Die Pflege und der richtige …

weiterlesen
Winterharte Blühpflanzen

Winterharte Blühpflanzen für den Gartenzauber

Winterharte Blühpflanzen machen Ihren Garten im Winter besonders schön. Sie blühen, auch wenn es kalt ist. So bleibt Ihr Garten bunt und fröhlich. In diesem Artikel lernen Sie, wie Sie Ihren Garten mit winterharten Pflanzen aufpeppen. Hauptpunkte zum Mitnehmen: Winterharte Blühpflanzen sorgen für Farbe und Schönheit im Garten, auch im Winter. Beliebte winterharte Blühpflanzen sind unter anderem Winterjasmin, Weihnachtsrose und …

weiterlesen
Traubenhyazinthe

Traubenhyazinthe Pflege: Tipps & Tricks

Die Traubenhyazinthe ist im Frühling sehr beliebt. Mit dem richtigen Wissen kann sie toll aussehen. Hier geben wir Pflegetipps, damit Ihre Traubenhyazinthe gesund und schön blüht. Schlüsselerkenntnisse: Die Traubenhyazinthe ist eine beliebte Frühlingsblume im Garten. Mit den richtigen Pflegetipps kann sie besonders schön erstrahlen. In diesem Ratgeber finden Sie nützliche Tipps und Tricks zur Pflege Ihrer Traubenhyazinthe. Die Pflege ist …

weiterlesen
Rosen vermehren

Methoden zur Rosenvermehrung – Ein Guide

Möchten Sie Ihre Rosenbestände erweitern? Suchen Sie nach Tipps zur Rosenvermehrung? Dann sind Sie hier genau richtig. Die Vermehrung von Rosen mit Stecklingen ist effektiv. Sie ist ideal für Hobbygärtner und recht einfach. Das Ziehen von Rosenstecklingen ermöglicht es, neue Pflanzen zu züchten. So können Sie verschiedene Sorten in Ihrem Garten haben. Wir zeigen Ihnen, wie es geht, und was …

weiterlesen
mondkalender

Mondkalender: Einfluss der Phasen im Garten

Die rhythmischen Zyklen des Mondes faszinieren die Menschheit schon seit Jahrtausenden. Insbesondere im Bereich der Gartenarbeit wird dem Mondkalender eine besondere Bedeutung zugemessen. Experten und Hobbygärtner gleichermaßen richten ihre Aktivitäten nach dem Einfluss der Mondphasen aus und nutzen seine Kräfte, um das Wachstum und die Entwicklung der Pflanzen in ihrem Garten zu fördern. Dieses zeitlose Wissen um die Mondrhythmen bietet …

weiterlesen
eisheilige

Eisheilige 2024 – Datum, Bedeutung & Bauernregeln

Die Eisheiligen 2024 markieren eine traditionelle Phase im Heiligenkalender, die als Indikator für einen potenziellen Kälteeinbruch im Frühlingsbeginn gilt. Gewöhnlich im Zeitraum zwischen Spätwinter und Frühling angesiedelt, sind sie eine historisch verwurzelte Kalendertradition, die bis heute in Landwirtschaft und Gartenbau von großer Wichtigkeit ist. Im Jahr 2024 erwarten wir das Eintreffen dieser meteorologischen Besonderheit vom 11. bis zum 15. Mai, …

weiterlesen
error: Content is protected !!