Gartenhaus

gartenhuetteEin schönes Gartenhaus ist eine tolle Bereicherung für jeden Garten und bietet viele Stellmöglichkeiten für Gartengeräte und Co. Aber ein Gartenhaus kann auch für einen gemütlichen Rückzugsort und Ruhepunkt dienen. Selbst das Gesamtbild eines Gartens lässt sich durch die Platzierung von einem solchen Haus positiv beeinflussen. Für die, die ein Gartenhaus ihr eigen nennen wollen, bleibt nun die Frage: Selber bauen oder kaufen? Und hier die Möglichkeiten, wie Sie zu ihrem Traum-Gartenhaus kommen, denn es gibt Gartenhäuser als fertiger Bausatz oder Sie bauen Ihr Gartenhaus selbst nach Ihren Wunschvorstellungen. Aber wenn Sie ein Gartenhaus selber bauen möchten, sollten Sie handwerkliches Geschick haben und vor allem viel Geduld.

Vorteile und Nachteile, wenn Sie Ihr Gartenhaus selber bauen

Bei einem Gartenhaus der Marke Eigenbau können Sie viel besser Ihre individuellen Wünsche umsetzen, als bei einem Kauf eines Gartenhauses. Und gerade für kleine Gärten mit einer begrenzenden Bebauung ist ein maßgeschneidertes Häuschen für den Garten, die optimale Lösung. Außerdem können Sie beim Eigenbau sämtliche Materialien selbst wählen und vorhandene Reste einfach verwerten. Diese Vorgehensweise bietet ein enormes Einsparpotenzial und geschickte Handwerker können sich auf diese Weise ein schickes Gartenhaus zu einem Schnäppchenpreis bauen.

Wenn Sie jedoch alle Baumaterialien im Fachhandel kaufen müssen, schmilzt der Kostenvorteil gegenüber dem Kauf eines Gartenhaus-Bausatzes. Zudem ist ein Eigenbau absolut nicht für Laien, denn ein Gartenhaus selber bauen erfordert handwerkliches Geschick, denn sonst endet das Projekt Traum-Gartenhaus zu einer großen Enttäuschung. Denn man darf nie vergessen, dass ein Gartenhaus auch Witterungen ausgesetzt ist und wenn sich bei der Abdichtung Fehler einschleichen – endet dies bitter und die Arbeit war umsonst.

Und hier alle Vor- und Nachteile für ein Gartenhaus selber bauen im Kurzüberblick.

Vorteile

– Architektur nach Wunschvorstellungen

– Flexibilität bei der Materialauswahl

Nachteile

– Sehr hoher Zeitaufwand beim Bau

– Eine genaue Planung ist wichtig

– Erfordert handwerkliches Geschick

– Gartenhaus selber bauen ist meist teurer als ein fertiger Bausatz

Die Vorteile und Nachteile bei einem Gartenhaus-Bausatz

gartenhausEin Gartenhaus-Bausatz ist etwas teurer als der Eigenbau und außerdem bleibt die Individualität auf der Strecke. Aber auf keinen Fall ist ein Bausatz-Haus für den Garten kein hässlicher Kasten, denn die Hersteller von solchen Bausätzen bieten mittlerweile eine sehr breite Palette als Modellauswahl, die keine Wünsche offen lassen. Der große Vorteil bei einem Gartenhaus-Bausatz liegt mit Sicherheit im schnellen und einfachen Arbeitsfortschritt. Denn ein Bausatz für ein Gartenhaus gleicht wie bei einem Puzzle, das Sie nur noch nach der Anleitung zusammensetzen müssen. Für die, die nicht handwerklich begabt sind, ist ein Bausatz-Gartenhaus die optimale Lösung. Denn so ein Gartenhaus ist von Anfang an durchdacht und bei einem ordnungsmäßigen Aufbau hält so ein Gartenhaus für viele Jahre.

Und hier alle Vor- und Nachteile für ein Bausatz Gartenhaus im Kurzüberblick.

Die Vorteile

– Geringer Zeitaufwand bei der Montage.

– Ein Garten-Bausatz ist auch für ungeübte Handwerker geeignet.

– Ein Gartenhaus selber bauen, ist meistens günstiger.

Die Nachteile

– Das Material ist sehr oft nicht wählbar.

– Es gibt nur vorgefertigte Modelle.

Mittlerweile gibt es auch bei vielen speziellen Online-Shops eine große Auswahl an verschiedenen Formen als Bausätze für schicke Gartenhäuser. Zudem ist ein Bausatz ist je nach Größe des Hauses meistens schon nach einem Tag aufgebaut. Eine ausführliche Anleitung und die vorgefertigten Verbindungen ermöglichen eine einfache und schnelle Montage.

forsythie

Alles über Forsythien: Pflege & Blütezeit

Forsythien sind bekannte Blütensträucher. Im Frühjahr schmücken sie Gärten mit ihren leuchtend gelben Blüten. Diese Sträucher gehören zur Forsythia-Gattung. Sie sind Kreuzungen von Forsythia suspensa und Forsythia viridissima. William Forsyth, ein englischer Gärtnermeister, hat der Gattung ihren Namen gegeben. Man nennt sie auch Goldglöckchen. Sie erreichen eine Höhe von zwei bis drei Metern. Forsythien blühen von März bis Mai und …

weiterlesen
fetthenne

Fetthenne Pflegeanleitung – Tipps & Tricks

Fetthennen sind tolle Pflanzen, auch Sedum genannt, für Leute, die gerade anfangen zu gärtnern. Dieser Artikel hilft Ihnen, Fetthennen gut zu pflegen. Sie lernen, wie und wo Sie diese Pflanzen im Garten oder Steingarten am besten setzen. Schlüsselerkenntnisse: Fetthennen, auch als Sedum bekannt, sind ideal für Gartenneulinge. Die Fetthenne benötigt einen sonnigen Standort und gut durchlässigen Boden. Die Pflanzen sind …

weiterlesen
passionsblume

Passionsblume: Pflege, Anbau und Wirkung

Die Passionsblume ist bekannt für ihre exotischen Blüten. Sie beruhigt und entspannt. In diesem Artikel geht es um Pflege und Anbau. Wir zeigen Ihnen, wie vielseitig sie Körper und Geist wirkt. Es ist wichtig, den passenden Ort zu finden. Auch die Vermehrung und Überwinterung sind zentral. Sie bekommen alle Tipps für die optimale Pflege Ihrer Passionsblume. Wichtige Erkenntnisse: Die Passionsblume …

weiterlesen
sonnenblume

Sonnenblume Pflege – Tipps für leuchtende Blüten

Sonnenblumen sind ein toller Blickfang im Garten. Sie strahlen mit ihren leuchtend gelben Blüten. Wichtig ist, den richtigen Platz für sie zu finden. Sie mögen es sonnig und brauchen durchlässigen Boden. Sonnenblumen sollten mindestens sechs Stunden Sonne am Tag bekommen. Auch die Wahl der Sonnenblumensorte ist wichtig. Es gibt viele unterschiedliche in Größe, Farbe und Wachstum. Schlüsselerkenntnisse: Sonnenblumen fühlen sich …

weiterlesen
hainbuche

Hainbuche Pflege: Tipps für gesunde Bäume

Die Hainbuche (Carpinus betulus) ist in Mitteleuropa und Westasien zu finden. Sie gehört zur Familie der Birken. Hainbuchen wachsen in Mischwäldern, oft mit Eichen. Sie können bis zu 20 Meter hoch werden. Ihre Krone ist rund und voll. Im Frühling sind die Blätter eiförmig und grün. Im Herbst färben sie sich leuchtend goldgelb. Hainbuchen mögen sonnige Plätze, aber auch Schatten …

weiterlesen
dahlien

Pflegeleichte Dahlien für Ihren Garten Blüte

Dahlien haben viele verschiedene Formen und Farben. Sie kommen aus Mittelamerika und blühen in unseren Gärten bis zum Frost im Herbst. Die Blüten sind sehr groß, bis zu 30 Zentimeter im Durchmesser. Manche Arten können fast zwei Meter hoch werden. Es gibt auch kleinere Pflanzen, die in Töpfen gut aussehen. Damit es ihnen gut geht, brauchen Dahlien viel Sonne und …

weiterlesen
error: Content is protected !!