Gartenpraxis

Wühlmäuse – des Gärtners Plage

Wühlmäuse sind possierliche Tierchen, welche im Kleingarten allerdings nichts verloren haben. Sie können in den Gartenanlagen sogar zu einer wahren Plage werden. Besonders in den Wintermonaten besteht die Gefahr, dass die Nager sich mit den Wurzeln der neu in die Erde gesetzten Pflanzen versorgen. Der Kleingärtner kann hier Vorsorge treffen, indem er die Gehölze vor der Pflanzung in Drahtkörbe setzt. …

weiterlesen

Einfach, aber wirkungsvoll – Blockbohlenhäuser

Gartenhäuser gibt es inzwischen in unzähligen Varianten. Nach wie vor ist allerdings das Gartenhaus aus Holz das Beliebteste. Das zeigt auch die große Auswahl auf www.gartenhaus-gmbh.de. So ist es auch kein Wunder, dass in vielen Gärten ein Blockbohlenhaus steht. Heute werden Blockbohlenhäuser in den meisten Fällen mit einem Rechteckquerschnitt angeboten.

weiterlesen

Essigbäume als bunte Farbtupfer im Herbst

Mit seinen feurig roten Blättern bildet der Essigbaum besonders im Herbst einen Blickfang in den Kleingärten und entlockt manchen Passanten ein Staunen. Die Blätter erscheinen zunächst gelb, verfärben sich orange und fallen im November karmesinrot zu Boden. Der Essigbaum bildet auf einem kurzen, krummen Stamm sehr breite Kronen aus. Was dem Kleingärtner oft Ärger macht, sind die Jungtriebe, welche sehr …

weiterlesen

Das Spargelbeet im November

Wer sich im nächsten Jahr über eine reiche Spargelernte freuen will, sollte sein Spargelbeet jetzt nicht vernachlässigen und für den Winter vorbereiten. Das Laub belässt man, solange es noch grün ist an der Pflanze. Sind die Blätter abgestorben, sollten sie jedoch umgehend entfernt werden. Sonst könnten sich Schädlinge im Spargellaub ausbreiten und der Pflanze schaden. Die Pflanze wird optimal geschützt, …

weiterlesen

Dahlien richtig überwintern

Vor Beginn der ersten Fröste ist der Zeitpunkt für den Kleingärtner gekommen, um die Knollen von Dahlien oder Cannas aus der Erde zu holen. Diese Pflanzen sind sehr frostempfindlich, daher sollte man schnell reagieren, wenn die ersten Temperaturen im Frostbereich angekündigt wurden. Auch bei Trockenheit werden die Pflanzen im Spätsommer nicht mehr gewässert, damit sie richtig ausreifen können. Das Laub …

weiterlesen

Das kleine Einmaleins der Terrassengestaltung

Bei einer Terrassengestaltung stellt sich zuerst die Frage: Wie groß sollte die Terrasse sein – und wie viele Personen sollen auf der neuen Terrasse Platz finden? Denn ein Freiluftesszimmer, dass auch als Essplatz genutzt wird, für sechs bis acht Personen sollte circa eine Mindestgröße von 12 Quadratmeter verfügen. Dies entspricht einer Fläche von 4 Metern und hierbei ist nur die …

weiterlesen
error: Content is protected !!