Gartenhaus

gartenhuetteEin schönes Gartenhaus ist eine tolle Bereicherung für jeden Garten und bietet viele Stellmöglichkeiten für Gartengeräte und Co. Aber ein Gartenhaus kann auch für einen gemütlichen Rückzugsort und Ruhepunkt dienen. Selbst das Gesamtbild eines Gartens lässt sich durch die Platzierung von einem solchen Haus positiv beeinflussen. Für die, die ein Gartenhaus ihr eigen nennen wollen, bleibt nun die Frage: Selber bauen oder kaufen? Und hier die Möglichkeiten, wie Sie zu ihrem Traum-Gartenhaus kommen, denn es gibt Gartenhäuser als fertiger Bausatz oder Sie bauen Ihr Gartenhaus selbst nach Ihren Wunschvorstellungen. Aber wenn Sie ein Gartenhaus selber bauen möchten, sollten Sie handwerkliches Geschick haben und vor allem viel Geduld.

Vorteile und Nachteile, wenn Sie Ihr Gartenhaus selber bauen

Bei einem Gartenhaus der Marke Eigenbau können Sie viel besser Ihre individuellen Wünsche umsetzen, als bei einem Kauf eines Gartenhauses. Und gerade für kleine Gärten mit einer begrenzenden Bebauung ist ein maßgeschneidertes Häuschen für den Garten, die optimale Lösung. Außerdem können Sie beim Eigenbau sämtliche Materialien selbst wählen und vorhandene Reste einfach verwerten. Diese Vorgehensweise bietet ein enormes Einsparpotenzial und geschickte Handwerker können sich auf diese Weise ein schickes Gartenhaus zu einem Schnäppchenpreis bauen.

Wenn Sie jedoch alle Baumaterialien im Fachhandel kaufen müssen, schmilzt der Kostenvorteil gegenüber dem Kauf eines Gartenhaus-Bausatzes. Zudem ist ein Eigenbau absolut nicht für Laien, denn ein Gartenhaus selber bauen erfordert handwerkliches Geschick, denn sonst endet das Projekt Traum-Gartenhaus zu einer großen Enttäuschung. Denn man darf nie vergessen, dass ein Gartenhaus auch Witterungen ausgesetzt ist und wenn sich bei der Abdichtung Fehler einschleichen – endet dies bitter und die Arbeit war umsonst.

Und hier alle Vor- und Nachteile für ein Gartenhaus selber bauen im Kurzüberblick.

Vorteile

– Architektur nach Wunschvorstellungen

– Flexibilität bei der Materialauswahl

Nachteile

– Sehr hoher Zeitaufwand beim Bau

– Eine genaue Planung ist wichtig

– Erfordert handwerkliches Geschick

– Gartenhaus selber bauen ist meist teurer als ein fertiger Bausatz

Die Vorteile und Nachteile bei einem Gartenhaus-Bausatz

gartenhausEin Gartenhaus-Bausatz ist etwas teurer als der Eigenbau und außerdem bleibt die Individualität auf der Strecke. Aber auf keinen Fall ist ein Bausatz-Haus für den Garten kein hässlicher Kasten, denn die Hersteller von solchen Bausätzen bieten mittlerweile eine sehr breite Palette als Modellauswahl, die keine Wünsche offen lassen. Der große Vorteil bei einem Gartenhaus-Bausatz liegt mit Sicherheit im schnellen und einfachen Arbeitsfortschritt. Denn ein Bausatz für ein Gartenhaus gleicht wie bei einem Puzzle, das Sie nur noch nach der Anleitung zusammensetzen müssen. Für die, die nicht handwerklich begabt sind, ist ein Bausatz-Gartenhaus die optimale Lösung. Denn so ein Gartenhaus ist von Anfang an durchdacht und bei einem ordnungsmäßigen Aufbau hält so ein Gartenhaus für viele Jahre.

Und hier alle Vor- und Nachteile für ein Bausatz Gartenhaus im Kurzüberblick.

Die Vorteile

– Geringer Zeitaufwand bei der Montage.

– Ein Garten-Bausatz ist auch für ungeübte Handwerker geeignet.

– Ein Gartenhaus selber bauen, ist meistens günstiger.

Die Nachteile

– Das Material ist sehr oft nicht wählbar.

– Es gibt nur vorgefertigte Modelle.

Mittlerweile gibt es auch bei vielen speziellen Online-Shops eine große Auswahl an verschiedenen Formen als Bausätze für schicke Gartenhäuser. Zudem ist ein Bausatz ist je nach Größe des Hauses meistens schon nach einem Tag aufgebaut. Eine ausführliche Anleitung und die vorgefertigten Verbindungen ermöglichen eine einfache und schnelle Montage.

Fitmacher – Wintergemüse richtig behandeln

Auch wenn im November die meisten Beete abgeerntet und das Obst und Gemüse eingelagert und konserviert worden ist, so sind die Regeln für die Abernte und Einlagerung nicht generell für alle Gemüsesorten gleich. Einige Arten können auch bei Frost in den Beeten verbleiben und erhalten erst mit den ersten Frösten ein vollmundiges Aroma. Dies trifft zum Beispiel auf Grünkohl zu.

weiterlesen

Rosen im Herbst – Frostschutz für die Königin der Blumen

Rosen zählen zu jenen Pflanzen in unserem Garten, welche ohne Winterschutz die kalte Jahreszeit nicht überstehen würden. Eine Ausnahme bilden hierbei die robusteren wild wachsenden Arten. Bevor man die Pflanzen mit einem Winterschutz versorgt, sollten alle Blätter restlos entfernt werden. Dies betrifft auch Rosenblätter, welche zu Boden gefallen sind, denn es besteht die Gefahr, dass Pilzsporen den Winter unter dem …

weiterlesen

Pflanzen schützen im Herbst und Winter

Laub als Winterschutz ist ein bewährtes Mittel.  Im November ist die Erntezeit vorüber und die Schrebergärten leeren sich. Doch für den Gärtner bleibt vor dem Wintereinbruch noch Einiges zu tun. Der Garten sollte nun winterfest gemacht werden. Ist das letzte Laub von den Bäumen gefallen, gilt es, dieses zusammenzuharken und zu entsorgen. Darin besteht zweifelsfrei eine der wichtigsten Arbeiten im …

weiterlesen

Blütenzauber für den Herbst

Der satte Blütenstand in den Sommermonaten mag zwar vorüber sein, jedoch heißt das noch lange nicht, dass nun mit beginnender Herbstsaison deshalb alles trist und grau im Garten aussieht. Es gibt sie, die Pflanzen, die einfach nicht jeder hat – die Blütenzauberträume für den Herbst! Einige Pflanzen kennt jeder aus der Herbstzeit. Lavendel, Efeu und Tränendes Herz und natürlich die Rosen …

weiterlesen
Terrassenboden im Garten

3 Varianten für den Terrassenboden

Wenn das Eigenheim nach langer Zeit fertiggestellt ist und die Einrichtungsarbeiten beendet wurden, wird meist der Garten mit angrenzender Terrasse in Angriff genommen. Gerade für Garten- und Terrassenneulinge stellen sich die Fragen nach dem richtigen Material und deren jeweiligen Vor- und Nachteilen.

weiterlesen

Weißer Germer

Der Weiße Germer, lateinische Bezeichung Veratrum album, wird zu den Einbeerengewächsen gezählt und ist stark giftig. Dazu im letzten Absatz noch Genaueres. Weitere geläufige Bezeichnungen für den Weißen Germer sind Nieswurz, Läusewurzel oder Lauskraut Bestimmungsmerkmale des Weißen Germers In der endständigen Rispe befinden sich die Blüten. Diese können 50 cm lang werden und sind innen weiß bis leicht gelb. Außen …

weiterlesen
error: Content is protected !!